Wärmepumpentrockner Test Rezensionen 2021 ▷ Wäschetrockner Vergleich & Ratgeber
Letztes Update: 18. März 2021
Die BESTEN Wärmepumpentrockner 2021 ▷ Wäschetrockner mit Wärmepumpe im Vergleich ✅ Features ✅ Installation ✅ ▷ *Günstig Kaufen TIPPS* & RatgeberWäschetrockner mit Wärmepumpe gehören nicht umsonst zur Königsklasse der Trocknergeräte. Durch ihre neuartige Technik und energiesparende Arbeitsweise ermöglichen sie nicht nur die schonendste Trockenart, die heutzutage möglich ist, sie schonen dabei auch noch den Geldbeutel. Denn mit einem Trockner mit Wärmepumpentechnik der Energieeffizienzklasse A sind dauerhafte Einsparungen von rund 100€ im Jahr möglich.

Ein Trockner mit Wärmepumpe trocknet schonend und effizient
Dabei wurde die Technik der Wäschetrockner in den letzten 10 Jahren signifikant verbessert. Die neuesten Trockner die auf der IFA Berlin und weiteren internationalen Messen vorgestellt werden, sind heute zu einem anwenderfreundlichen Preis in jedem Elektro-Fachmarkt (Mediamarkt, Saturn, etc.) oder Online-Shop erhältlich.
In unserer Vergleichstabelle zeigen wir die unserer Meinung nach empfehlenswertesten Wärmepumpentrockner, die man aktuell am Markt günstig kaufen kann. Für unsere Produktvorstellung haben wir sowohl die Informationen der Hersteller und von Vergleichsportalen wie Idealo, als auch diverse unabhängige Quellen wie Fachforen und Kundenrezensionen recherchiert.
Wir bieten so eine Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften sowie Vorteile und Nachteile der jeweiligen Wäschetrockner die dir die Kaufentscheidung erleichtern soll. Hier findest du garantiert den für dich richtigen Wärmepumpentrockner zu einem guten Preis.
Wir vertrauen dabei insbesondere auf die Wärmepumpentrockner Angebote von Amazon als Lieferant für Elektronikgroßgeräte. Hier überzeugt eine schnelle Lieferung direkt aus dem Warenkorb zu dir nach Hause und der günstige Preis im Onlinegeschäft.
Inhalt
- Wärmepumpentrockner Vergleich
- Der Ratgeber zum Wärmepumpentrockner – Technik und Kaufberatung
- Wärmepumpentrockner Vor- und Nachteile
- Was ist der Unterschied zwischen Kondens- und Wärmepumpentrockner?
- Wärmepumpentrockner Funktionsweise
- Worauf achten beim Wäschetrockner Wärmepumpe Kauf?
- Wärmepumpentrockner Testsieger bei Stiftung Warentest
- Wärmepumpentrockner Hersteller
- Fazit
Wärmepumpentrockner Vergleich
Alles in trockenen Tüchern. Stand der Tabelle: 7. April 2021
Welche Trockner sind gut?
- Platz 1 – Siemens WT47W5W0 IQ700
- Platz 2 – AEG T9DE87685
- Platz 3 – Beko DPS 7405 W3
- Platz 4 – Bosch WTW875W0 Serie 8
- Platz 5 – Amica WTP 14321 W
- Platz 6 – Samsung DV80K6010CW
- Platz 7 – Beko DE8635RX
- Platz 8 – Privileg PWCT M11 83 X DE
- Platz 9 – Beko DE8535RX0
- Platz 10 – AEG T8DE86685
Weitere Wärmepumpentrockner
- AEG T9DE78685
- Miele TSB 143 WP (aktuell nicht verfügbar)
- Bosch WTH83002 Serie 4
- Miele TDB 110 WP Active (aktuell nicht verfügbar)
- Telefunken T-12-300-W
- Bauknecht T Soft M11 82WK DE (aktuell nicht verfügbar)
- Beko DS7511PA (aktuell nicht verfügbar)
- Bosch WTY887W6 HomeProfessional
- Gorenje WaveD E72 (aktuell nicht verfügbar)
- Siemens iQ700 WT44W5W0 iSensoric Premium
- Miele TWF 500 WP Edition Eco
- AEG T8DB66580 (neues Modell verfügbar)
- Siemens WT45W4A1 iQ500 (Nachfolger des beliebten Siemens IQ700 WT46W261)
- Miele TDB230 WP Active (aktuell nicht verfügbar)
- Bosch WTW845W0 Serie 8
- Bosch WTY87701
- Beko DPU 7306 XE (neues Modell verfügbar)
- Siemens iQ300 WT43H000 iSensoric
- Beko DPU 7404 XE
- Siemens WT46W261 (neueres Modell verfügbar)
- Miele TKG840WP D LW Steam Finish und Eco
- Siemens iQ700 WT46W2FCB
- LG RC 7055 AH1Z
- AEG LAVATHERM T67680IH3 (neueres Modell Öko Lavatherm verfügbar)
- Bosch WTW86271 (aktuell nicht verfügbar)
- Siemens WT44W162 (neueres Modell verfügbar)
- Miele TKG640WP (aktuell nicht verfügbar)
- Bauknecht TK EcoStar 8 (aktuell nicht verfügbar)
- Bosch WTW84162 (aktuell nicht verfügbar)
Hilfreiche Seiten
In unserem Ratgeber erfährst du alles über die Technik, Installation und Handhabung deines Wärmepumpentrockners. Wir geben hier Hinweise zu den Besonderheiten der Wärmepumpentrockner, Tipps zur Handhabung der Wäsche und vieles mehr.
Hier gehts los:
Der Ratgeber zum Wärmepumpentrockner – Technik und Kaufberatung
Was ist ein Wärmepumpentrockner?
Ein Wärmepumpentrockner ist eine energiesparende Alternative, wenn man ihn mit einem herkömmlichen Kondens- oder Ablufttrockner vergleicht. Die Anschaffung ist zwar etwas teurer, aber dafür überzeugt das Gerät mit einer innovativen Technologie und einem geringen Stromverbrauch.
Wärmepumpentrockner rentieren sich langfristig durch ihre Energieeffizienzklassen A und B. Sie sind somit deutlich sparsamer als gängige Kondensationstrockner.
Auch die Betriebskosten fallen bei einem Wärmepumpentrockner günstiger aus. Gleichzeitig bieten Trockner mit Wärmepumpe eine sehr gute Bedienerfreundlichkeit und sie besitzen alle Programme, die für eine optimale Trockenheit oder Restfeuchte der Wäsche wichtig sind. Dadurch können feuchte Textilien schonend trocknen.
Viele Hersteller konnten sich auf dem Markt etablieren und haben eigene Programme und Patente für Wärmepumpentrockner angemeldet. Ob eine neuartige Edelstahltrommel, selbstreinigende Funktionen und knitterfreie Wäsche oder die Öko Lavatherm Technologie – jeder Trockner bietet seine ganz eigenen Besonderheiten.
Die Technologie der Wärmepumpe Wäschetrockner hat sich im Vergleich zum Kondenstrockner in den vergangenen Jahren erheblich verbessert. Wir wollen die Frage klären: “Was ist ein Wärmepumpentrockner?” Sie sind preisgünstiger geworden und bieten mit Hilfe ihrer neuartigen Technologie herausragende Werte im Bereich der Energieeffizienz. Je nach Energieeffizienzklasse kann hier auf lange Sicht Energie und somit laufende Kosten eingespart werden.
Stiftung Warentest testet in regelmäßigen Abständen neue Wärmepumpentrocknerangebote im Vergleich zu den klassischen Kondenstrockner. Der größte Unterschied zwischen einem herkömmlichen Wäschetrockner mit Kondensator und ein Wärmepumpentrockner ist die Funktionsweise.
Wie funktioniert der Wärmepumpentrockner?
Der Wärmepumpentrockner arbeitet mit einer Wärmepumpe, wobei sich die Wäsche im Inneren der Trommel befindet und hin und her gewälzt wird. Die trockene warme Luft strömt durch die kleinen Löcher der Wäschetrommel. Dadurch gelangt sie an die Oberfläche der feuchten Textilien und die Wäsche trocknet nach dem Waschen schnell. Die trockene Wäsche kann teilweise schon nach 40 Minuten aus der Trommel entnommen werden.
Das Top Feature: Die hohe Temperatur der Luft sorgt dafür, dass viel mehr Wasserdampf aufgenommen werden kann, als es bei kalter Luft der Fall ist. Im kalten Teil der Wärmepumpe wird die aufgenommene Feuchtigkeit kondensiert und in einem speziellen Auffangbehälter gesammelt.
Jetzt kommt das Kältemittel zum Einsatz. Dieses Mittel speichert die entzogene Energie, so dass sie nicht verloren geht. Durch die Wärmepumpe wird die kalte Luft und die gespeicherte Energie wieder erhitzt und zurückgeführt an den warmen Teil des Trockners. Hierdurch entsteht ein geschlossener Kreislauf. Wärmepumpentrockner nutzen im Vergleich zu einem herkömmlichen Kondenstrockner einen großen Teil der Abwärme, um Wäsche schonend und energiesparend trocknen zu können.
Ein elektrischer Heizstab im Gehäuse ist im Wärmepumpentrockner nicht mehr nötig. Alleine durch den Kreislauf des Kältemittels wird die Zuluft wieder auf die richtige Temperatur gebracht. Das Ergebnis sind – ganz anders als bei bspw. einer Wäscheschleuder – perfekt getrocknete Textilien, die je nach eingestellten Programm eine Restfeuchtigkeit beinhalten können. Nach jedem Programm muss der Behälter für das Kondenswasser und das Flusensieb geleert werden.
Der in sich geschlossene Wärmekreislauf sorgt dafür, dass die relative Luftfeuchtigkeit im Raum nicht verändert wird.
Anschaulich erklärt wird das ganze in diesem Video am Beispiel eines Miele Wärmepumpentrockner:
So funktioniert ein Wärmepumpentrockner
In diesem Video wird am Beispiel eines Miele Wäschetrockners die Funktion der Wärmepumpentechnologie genau erklärt.
Wärmepumpentrockner Vor- und Nachteile
Wäschetrockner mit Wärmepumpe Vorteile

Ein Wärmepumpentrockner sorgt für eine energiesparende und schonende Trocknung
Der größte Vorteil eines Wärmepumpentrockners gegenüber anderen Geräten liegt bei der Energieeffizienz. Die meisten Modelle mit einer Wärmepumpe haben eine hohe Energieeffizienzklasse bis zu A. Je nach Gerät kann das eine Energieeinsparung von bis zu 50% im Jahr ergeben. Gerade für die größere Familien mit Kindern fällt immer viel Wäsche an und man sollte den Energiebedarf bei Elektrogeräten klein halten.
Bei einem großen Haushalt mit vielen Waschgängen und einiger häufigen Nutzung des Trockners wird sich die Investition in einen Wärmepumpentrockner schnell lohnen. Bei der Nutzung sollte nur das Kg Fassungsvermögen nicht überschritten werden. Dann arbeitet der Wärmepumpentrockner einwandfrei und wird je nach Bedürfnis die Wäsche schonend trocknen oder eine Restfeuchtigkeit beibehalten.
Ähnlich funktioniert ein Kondenstrockner. Er wird aber mit Hilfe eines elektrischen Heizstabes betrieben und nutzt ihn für die Erhitzung der Zugluft. Dadurch hat ein Kondenstrockner einen hohen Energiegebrauch.
Ein Wäschetrockner mit Wärmepumpe benötigt zwar für die einzelnen Programme im direkten Vergleich etwas länger, aber dadurch wird das Gewebe geschont. Durch die Nutzung ist eine höhere Langlebigkeit bei der Kleidung gewährleistet, wodurch wiederum bares Geld eingespart wird. Wenn das Programm beendet ist, kann nach dem Leeren des Behälters im Gerät direkt das nächste Programm gestartet werden.
Die Anschaffung eines neuen Wärmepumpentrockners lohnt sich: Ein großer Wäscheberg aus der Waschmaschine kann in kürzester Zeit abgearbeitet werden.
Ein weiterer Vorteil vom Wärmepumpentrockner ist, dass die Raumluft während eines Programmes nicht erhitzt wird. Die Luft wird nicht warm oder feucht, so dass immer ein angenehmes Raumklima herrscht. Abgesetzte Feuchtigkeit oder Schimmelpilze finden dadurch keinen Nährboden. Im Sommer erfreut man sich, dass keine zusätzliche Heizung neben der ausreichenden Solarwärme entsteht. Die positiven Eigenschaften ähneln damit auch dem Adsorptionstrockner.
Durch einen Wärmepumpentrockner ist eine hohe Flexibilität möglich. Der Wäschetrockner kann ganz individuell aufgestellt werden und muss nicht wie herkömmliche Ablufttrockner unter einem Fenster platziert werden. So bedarf auch keiner extra Waschküche, um die Heizkörper im Wohnraum zu schonen. Es wird die Feuchtigkeit im Inneren eines Wärmepumpentrockners im Vergleich zum Ablufttrockner nicht an die Umgebung abgegeben, sondern sie verbleibt im geschlossenen Kreislauf. Die Feuchtigkeit wird im Behälter gesammelt, der nach der Nutzung ganz einfach ausgeleert werden kann. Das Aufstellen des Wärmepumpentrockners ist daher überall möglich.
Ein leicht geringerer Schallpegel (gemessen in Dezibel) spricht außerdem für diesen Wäschetrockner-Typ.
Alle Vorteile auf einen Blick
- Wärmepumpentrockner ist flexibel aufstellbar
- trocknet die Wäsche schnell
- spart Zeit und Energie (geringer Stromverbrauch)
- höchste Energieeffizienzklasse erhältlich
- sehr gutes Trocknen jeglicher Textilien
- große Modellauswahl
- schonende Waschgänge bei empfindlichen Textilien wie bspw. Schafwolle oder Daunen
- hygienisches Raumklima durch weniger Feuchte
- sehr energieeffizient
- glättere Kleidung bei Baumwolle Blusenhemden und anderen knitteranfälligen Kleidungstücken
- hohes Kg Fassungsvermögen möglich je nach Modell und Trommel
- teilweise Smart Home (Home Connect)-fähig
- elektronische Feuchtemessung
- ohne die sehr hohen Temperaturen entsteht keine Abluft
Trockner Wärmepumpe Nachteile
Wie alle Produkte hat auch der Wärmepumpentrockner einige Nachteile gegenüber anderen Geräten wie dem Kondensationstrockner. Er ist zum Beispiel etwas lauter im Betrieb als ein Kondensations- oder Ablufttrockner. In eng anliegenden oder kleinen Wohnungen kann ein Trocknergerät zu Platzproblemen führen. Auch die Anschaffungskosten für Wärmepumpentrockner sind etwas höher.
Durch die steigenden Energiepreise ist der Wärmepumpentrockner trotz allem eine sinnvolle Investition. Ein weiterer kleiner Nachteil ist, dass die Restlaufanzeige nicht immer genau ist. Die angezeigte Zeit stimmt nicht immer mit der tatsächlichen Laufzeit des Gerätes überein.
Nachteile auf einen Blick
- höhere Anschaffungskosten
- längere Zeiten bei den einzelnen Programmen
- Trockner Wärmepumpe laut im Betrieb
- keine genaue Restlaufzeitanzeige
Was ist der Unterschied zwischen Kondens- und Wärmepumpentrockner?
Der Unterschied zwischen Wärmepumpentrockner und Kondenstrockner ist die Sparsamkeit und Energieeffizienz durch die Wärmepumpentechnik. Die warme Luft verliert durch Abkühlen Wasser. Die dabei gespeicherte Energie sorgt anschließend für erneutes Erwärmen.
Ein herkömmlicher Kondensationstrockner arbeitet ohne das Kühlen bis zum Taupunkt und speichert keine Wärmeenergie sondern erhitzt dauerhaft neue Zuluft. Es gibt ihn auch mit der Funktion selbstreinigender Kondensator.
Stehst du vor der Wahl dir einen Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner zu kaufen? Die Entscheidung zwischen den beiden Trocknerarten hängt besonders von drei Faktoren ab:
- Budget
- Häufigkeit der Waschvorgänge
- Art der Textilien
Wenn du einen Wärmepumpentrockner online kaufst (statt dem Kondenstrockner), ist zwar der Anschaffungspreis deutlich höher, die eingesparten Energiekosten relativieren diesen Preis jedoch je nach Häufigkeit der Waschvorgänge. Hier kommt der zweite Faktor ins Spiel.
Wäscht du nur 1 mal pro Woche oder weniger? Hier kann ein Kondenstrockner nach wie vor lohnend sein. Suchst du ein Gerät für die ganze Familie und wäscht auch mal große Wäschestücke und mehrmals pro Woche so lohnt sich die Investition in einen Wärmepumpentrockner recht schnell.
Zuletzt stellt sich noch die Frage nach der Art der Textilien die getrocknet werden sollen. Handelt es sich eher um pflegeleichte Wäsche, so kannst du einen Kondenstrockner nach wie vor in Betracht ziehen. Möchtest du eher Schonwäsche trocknen, so bist du mit einem Wärmepumpentrockner auf Dauer besser beraten.
Wärmepumpentrockner Funktionsweise
Jetzt Infografik kostenlos einbinden:
Du möchtest diese Grafik für deine Webseite verwenden? Kein Problem! Kopiere einfach diesen Code und setze einen Quellverweis auf Trocknerland.com.
Worauf achten beim Wäschetrockner Wärmepumpe Kauf?
Fassungsvermögen
Für viele Menschen ist der Preis bei einem Wärmepumpentrockner das oberste Kaufkriterium. Das ist häufig ein Fehler, denn auch günstigere Angebote können sehr leistungsstark sein. Die Füllmenge des Gerätes sollte mit der Haushaltsgröße abgestimmt werden. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit vier Personen genügt ein Gerät mit einer Füllmenge zwischen 7 kg und 8 kg völlig aus.
Für größere Familien sind Wäschetrockner mit einem XXL Fassungsvermögen von über 9 kg besser geeignet. Ein hochwertiger Wärmepumpentrockner sollte inkl. vieler Programme ausgestattet sein. Mit diesen Programmen muss der gewünschte Trocknungsgrad immer erreicht werden können. Trockner mit Sensoren sorgen dafür, dass die Restfeuchte jederzeit erkannt werden kann.
Gerenell gilt: Man sollte das Fassungsvermögen passend zur Waschmaschine auswählen
Eine Länge der Programme wird nicht fest vorgegeben, sondern sie richtet sich vor allem nach den Materialien im Inneren der Maschine.
Viele Trockner bieten eine individuelle Zeitsteuerung für alle Programme. Markenhersteller (Samsung, Bosch, Miele, Bauknecht, Gorenje, Beko, Hoover) bieten unterschiedliche Zusatzprogramme, so dass auf jedes Material und somit jeden Grad der Feuchte Rücksicht genommen werden kann und das gewünschte Trocknungsergebnis genau ermittelt werden kann.
Auch eine Startzeitvorwahl bieten inzwischen viele Wärmepumpentrockner und können so noch individueller eingesetzt werden. Durch die Startzeitvorwahl kann die sensorgesteuerte Trocknung also auch in deiner Abwesenheit problemlos erfolgen.
Wie viel Strom verbraucht ein Wärmepumpentrockner?
Da Wärmepumpentrockner im Anschaffungspreis höher liegen, als andere Trockner, müssen sie durch die Energieersparnis den hohen Anschaffungspreis schnell ausgleichen können.
Gerade Familien mit Kindern können hier langfristig sparen. Bei einem Kauf eines Wärmepumpentrockners ist ein Blick auf die Energieeffizienzklasse bzw. das Energielabel wichtig. Denn nur so kann ein Gerät gekauft werden, welches einen niedrigen jährlichen Energieverbrauch hat. Bei den meisten Modellen wird eine Energieeffizienzklasse der EU (Das EU-Energielabel angezeigt. Der Verbrauch wird wie üblich in Kilowattstunden (Kwh pro Jahr) angegeben.
Das wohl sparsamste Gerät ist ein Modell der Klasse A. Neben der Energieeffizienzklasse ist auch die leichte Bedienung ein wichtiges Kaufkriterium. Zu viele Programme können bei der Auswahl der richtigen Einstellung einige Nutzer schnell verwirren. Je nach gewünschten Features kann hier deutlich gespart werden.
Von den hochwertigsten Trocknern von Miele, Siemens und Bosch bis hinzu den günstigen Angeboten wie Gorenje und Beko gibt es eine große Bandbreite. Unsere Wärmepumpentrockner Test Rezensionen & Vergleiche sollen beim Sortieren und der Auswahl des für sich besonders passenden Modells helfen. Die Energieeffizienzklasse (als Info zum jährlichen Energieverbrauch) haben wir deshalb in der Tabelle mit angegeben.
Welche Anschlüsse braucht man?
Der Wärmepumpentrockner wird wie alle anderen Trockner an Strom angeschlossen. Nur wenige Geräte können separat mit einem Wasserablauf betrieben werden.
Noch gibt es dafür aber kein Standardzubehör, weswegen die normale Stromzufuhr auch ausreichend ist. Den Tank regelmäßig zu leeren, ist keine so große Mühe. Der Schlauch für den Ablauf müsste meist separat gekauft werden, die meisten Hersteller gehen davon aus, dass man den Tank bevorzugt. Dies ist in der Nutzung auch wesentlich leichter und es bringt nicht die Gefahr mit sich, dass sich Wasser einen falschen Weg suchen und den Trockner beschädigen könnte.
Mehr zu den Kaufkriterien in diesem Video:
Wäschetrockner mit Wärmepumpe - Darauf kommt es an!
Wärmepumpentrockner Testsieger bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ermittelte im September 2015 aus insgesamt 45 Wärmepumpentrockner Testsieger. Der Test ermittelte alle Ergebnisse, die sich auf die Leistung als auch auf den Preis beziehen. Hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Der Testbericht der Stiftung Warentest zeigt, dass sich die Anschaffung eines Wäschetrockners mit Wärmepumpe für jeden Haushalt eignet.
Auch für den Einsatz in kleinen Haushalten konnten viele Vorteile der Anschaffung eines neuen Trockners mit Wärmepumpentechnik festgehalten werden. 14 der getesteten Trockner haben sich durchaus bewährt.
Nur einer der Wäschetrockner konnte sich gegen die Konkurrenz nicht durchsetzen. Hierbei handelte es sich um einen Wärmepumpentrockner der Firma Candy. Der Grund für die schlechtere Bewertung ist vor allem in der Handhabung zu finden. Bedingt durch scharfe Plastikkanten, wodurch Verletzungen möglich wären. Für Haushalte mit Kindern kann das “Spielzeug” der Erwachsenen so besonders zur Gefahr werden.
Einer der Geräte das ebenfalls getestet wurde, war ein Trockner der Marke AEG. Dieses Gerät war ebenfalls mit einer hochwertigen Wärmepumpe ausgestattet. AEG bot den ersten Wäschetrockner dieser Technologie an.
Den höchsten Stromverbrauch pro Jahr hatte ein Wärmepumpentrockner der Marke Hoover.
Durch Stiftung Warentest wurde festgestellt, dass die meisten Wärmepumpentrockner ein gutes bis sehr gutes zu bezeichnendes Ergebnis erzielten. Es lohnt sich also, nicht nur die Testsieger in die in die nähere Auswahl zu ziehen. Die Geräte konnten sowohl bei den Einstellungen bügelfeucht und schranktrocken überzeugen. Auch hier zeigte sich der Waermepumpentrockner des Herstellers Candy als Ausnahme. Im Bereich bügelfeucht erzielte dieses Gerät kein zufrieden stellendes Ergebnis.
Es wurde auch ein Blick auf die Dauer der Programme geworfen. Gerade in den Haushalten, wo häufig getrocknet werden muss, ist ein schnelles Trocknen der nassen Wäsche der vorteilhaft. Die durchschnittliche Dauer eines Programms lag bei zweieinhalb Stunden. Nur der Wärmepumpentrockner von AEG hat etwas mehr Zeit in Anspruch genommen. Ebenfalls überzeugend waren die von Miele, Bosch und Siemens Wärmepumpentrockner.
Der Stiftung Warentest zeigte im Bereich der Restlaufzeit bei allen Geräten einen merklichen Fehler. Die Angabe bei der Einstellung des Programmes (wie bspw. Pflegeleicht, Feinwäsche) stimmt nicht mit der tatsächlichen Laufzeit überein. Das kann an der Menge und Feuchtigkeit der Wäsche liegen und daher variieren. Während des Betriebes passt sich die Zeitmessung aber bei allen Geräten immer wieder im Bereich der Zeitmessung an.
Wärmepumpentrockner Hersteller
Zu den beliebtesten Marken im Bereich Trockner mit Wärmepumpentechnik zählen:
- AEG
- Bauknecht
- Beko
- Bosch
- Miele
- Siemens
Mit einem der neueren AEG Wärmepumpentrockner erwartet dich punktgenaues und absolut schonendes Trocknen. Die langjährige Erfahrung des Herstellers ist mit ein Grund, dass die Geräte mit viel technischer Raffinesse ausgestattet sind. Ein Beispiel: Die SensiDry-Technologie, mit Hilfe derer nur halb so hohe Temperaturen als bei herkömmlichen Trocknern entstehen. Mit dem AEG AbsoluteCare®-System kann Energie gespart und alle Textilien optimal getrocknet werden.
Bauknecht Wärmepumpentrockner zeichnen sich durch zahlreiche Technologien und Funktionen sowie spezielle Programme für verschiedenste Kleidungsstücke aus, um einen optimalen Trocknungsprozess zu ermöglichen, ohne dabei das Material zu beschädigen.
Die Preis-Leistung eines Bosch Wärmepumpentrockners ist zumeist sehr gut. Die Bosch-Serie zeichnet sich außerdem durch eine top Ausstattung und Energieeffizienz aus. Auch bei sehr leisem Betriebsgeräusch arbeiten die Geräte, wie z.B. der Bosch WTY87701 leistungsstark.
Einer der Platzhirsche sind außerdem Beko Wärmepumpentrockner. Das kommt nicht von ungefähr, denn der Hersteller schafft es mit der Beko DPS sowie Beko DS Serie Trockner mit herausragender Preis-Leistung und gleichzeitig solider Ausstattung anzubieten. Besonders zu erwähnen ist dabei der Beko DPS 7405 W3 Wärmepumpentrockner, der zu sensationellem Preis eine fantastische Energieeeffizienz mit 209 kWh jährlichen Energieverbrauch aufweist.
Auch Miele als als bewährter Hersteller von Elektronikgroßgeräten, wie Geschirrspüler, Kühlschrank oder Waschtrockner hat sich im Bereich Trocknen mit Wärempumpentechnik auf dem Markt gut platziert. Die Miele Wärmepumpentrockner arbeiten äußerst effizient. Zu erwähnen sind noch die herausragenden patentierten Features der Trockner, wie z.B. die Miele EcoDry Technologie, die dauerhaft niedrige Energieverbräuche und Trocknungszeiten garantiert.
Der Hersteller Siemens erfreut mit tollem Bedienkomfort und noch überzeugender Technik. Ein besonders sanftes und schonend Trocknen bietet der Siemens WT47W5W0 IQ700 Wärmepumpentrockner. Dafür sorgen eine gleichmäßige Temperatur und ein permanenter Luftstrom, der vergleichbar mit einem Luftpolster ist.
Häufige Fragen (FAQ)
Was kostet ein Wärmepumpentrockner?
Die Preise eines solchen Wäschetrockners liegen zwischen 400 € bis 800 €. Der etwas höhere Preis verglichen mit einem Kondenstrockner oder Ablufttrockner erklärt sich durch die sehr hohe Energieeffizienz mit der über die Jahre hinweg viel Geld gespart werden kann.
Wann lohnt sich ein Trockner mit Wärmepumpentechnik?
Da die Stromersparnis kann gegenüber einem Kondensat Trockner bei über 50% liegen, daher dürfte sich ein Wärmepumpentrockner mit wesentlich besserer Energieklasse bereits nach ein paar Jahren im Einsatz bezahlt machen. Wenn kein Platz zum Trocknen der Wäsche wie etwa ein Dachspeicher vorhanden ist macht ein Trockner im allgemeinen absolut Sinn.
Hat ein Wärmepumpen Wäschetrockner einen Wasserbehälter?
Auch ein Wärmepumpentrockner hat wie ein Kondensationstrockner einen Tank, in dem das kondensierte Wasser aufgefangen wird.
Fazit
Wenn du einen neuen Wärmepumpentrockner kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass dieser auch ein hohes Maß an Sicherheit bietet. In der Regel heißt das, dass zum Beispiel die Türöffnungskraft nicht größer wie 70 Newton sein darf. Auch eine Kindersicherung, sowie höhenverstellbare Füße sollten standardmässig vorhanden sein. Dadurch wird vermieden, dass sich der Nachwuchs nicht verbrennt oder die Finger einklemmen kann.
Es sollte auch die Sicherheit der Wäsche durch das Gerät gewährleistet sein. Hierfür ist es wichtig, dass textilschonende Programme, eine besondere Trommel und ein Filter für Flusen (EasyClean Filter) vorhanden sind. Beinhaltet der Trockner eine hochwertige Trommel, dann trägt das maßgeblich zur Langlebigkeit der Wäsche bei.
Vergleiche die Angebote und finde den passenden Trockner für dich. Es muss nicht immer der Bestseller sein, der für deine Bedürfnisse passt. Ein Blick in das jeweilige Datenblatt kann dir neben unserem Vergleich helfen, den optimalen Wärmepumpentrockner für dich auszuwählen.
Die Redaktion von Trocknerland verfasst Ratgeberartikel und Kaufberatungen rund um das Thema Wäschepflege. Unsere Leidenschaft ist Technik und die Verbesserungen die für den Menschen dadurch entstehen. Das möchten wir gerne auf Trocknerland.com mit dir teilen.